Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 13

112. Hugo von Hofmannsthal

Performance at the Deutsches Theater, Berlin

When Goethe stood before the Greek works of art on his Italian journey, he said: "There is necessity, there is God." And explaining this statement, he wrote to his friends back home: "I have the suspicion that the Greeks proceeded in art according to the same laws that nature itself follows in its creations and that I am on the trail of." It is the realm of higher truth to which Goethe points when he writes these words. One must be able to go beyond the view of truth that recent years have often produced if one wants to understand these words of Goethe. Under the influence of this view, we are inclined to call everything truth that is provided by a faithful observation of all the details of things. Everything we see and hear, we also call true. And a depictor of truth is one who reproduces what he sees and hears in its entirety. When Goethe spoke of "truth" at the height of his conception of life, he had something else in mind. Not he who describes things in all their real breadth proclaims the truth. For behind this breadth, something is revealed to those who look deeper that is true in a different sense than the immediate reality. The individual human being, with all his special character traits, contains something within him that is more than the individual. For those who do not develop the organ within themselves to see this something, it is not there at all; just as color is not there for the color-blind. He sees reality only in various shades of gray.

For the colorblind, this grey world is not the real world. Likewise, for the spirit, which in Goethe's sense sees the higher nature within nature, the reality that spreads out in space and time is not the true reality. One can no more argue about the higher content of the world with those who see the truth only in spatial-temporal reality than with the color-blind about colors. Goethe and those who view the world in his sense call the higher world that of ideas. In the "Prologue in Heaven" he points to this higher world with the words: "And that which floats in fluctuating appearance is fixed with constant thought." Compared to the higher truth, the common reality is untrue. The individual real tree is untrue in relation to the idea of the tree, which the deeper-seeing person grasps in spiritual contemplation. It is only natural that the creations that stem from this higher view leave those who are blind to ideas cold. What is blind to ideas, however, is that naturalism in art which seeks to make it an image, a portrait of common, everyday reality. However, it must be expressly emphasized that the world of ideas does not refer to the monotonous, abstract world of the intellect, but to the world of intuition, which is full of life and content. If one finds the idea of man in the individual human being, one is not dealing with a meagre general idea, but with a content that is much richer, much fuller than that of everyday reality. Compared to Goethe's "Natural Daughter", the minds of people who cling to common reality remain cold. Fichte, on the other hand, who lived entirely in the world of higher reality, described this work, which others have called a "crystal ice palace", as Goethe's best creation.

Hugo von Hofmannsthal takes us to the land that spread out before Goethe's eyes when he said in front of the high works of art of the Greeks: there is necessity, there is God. Unlike Goethe, Hofmannsthal's view of art and reality does not appear to us as the fruit of a rich life experience. Rather, in complete naivety, reality strips itself of its ordinary, everyday qualities before his eyes and shows him its ideal, higher content. Hofmannsthal's creations therefore do not appear mature, not fully saturated. But his longing points him everywhere to the ideal land, and his brush does not paint things as they are in everyday life, but according to their inner, higher truth. Such are the characters and such are the events depicted by Hofmannsthal in the two dramas "Die Hochzeit der Sobeide" and "Der Abenteurer". They will appear as cool products to those who stick to common reality. As creations of a man to whom the inner truth of things is revealed, they appear to those who themselves feel something of this world. In the old man who takes home a young woman who loves not him but another and reveals this to him on their wedding night, the great traits of a general human being are reproduced. Everything accidental, which in common reality accompanies these great traits as tendrils and flourishes, has been removed. Perhaps no single person shows us the great lines of humanity in the way Hofmannsthal depicts them. But the individual human being awakens this image of the general human in us. This poet has a keen sense for everything that is not accidental. The process he describes cannot take place in the realm of everyday life in the generality that he depicts. But our intuition will always conjure up this process before our eyes when something similar only echoes in reality. The old man is a great nature. A nature that is as man is, of whom Goethe says: he is noble, helpful and good, for that alone distinguishes him from all beings we know. Moreover, man must complete his circles of existence according to eternal, iron laws. And it seems to this man to be an eternal, iron law: to release his beloved woman freely to wherever her love takes her. This is precisely what drives Sobeide to misfortune and death. She goes to her lover. He doesn't really love her. He was only playing with his love for her. She returns to her unloved husband and kills herself. - We also encounter the same motif in "The Adventurer". The woman who is deeply in love with the man who is only playing with her love. She has become an artist through love, he has become an adventurer through love play. Nothing individual clings to the figures. The eternal, which reveals itself in the accidental and temporal, is depicted.

In the place where naturalism, which makes the temporal, the common reality the sole truth, has reached its highest stage of dramatic development, these dramas of higher truth could not come into their own. The German Theater can perform the "Fuhrmann Henschel" to perfection, but not these dramas, which do not contain anything that is portrayed with incomparable grandeur in the naturalistic dramas.

HUGO VON HOFMANNSTHAL

Aufführung im Deutschen Theater, Berlin

Als Goethe auf seiner italienischen Reise vor den griechischen Kunstwerken stand, tat er den Ausspruch: «Da ist Notwendigkeit, da ist Gott.» Und diesen Ausspruch erläuternd, schreibt er den Freunden in die Heimat: «Ich habe die Vermutung, daß die Griechen in der Kunst nach denselben Gesetzen verfuhren, nach denen die Natur selbst bei ihren Schöpfungen verfährt und denen ich auf der Spur bin.» Es ist der Bezirk höherer Wahrheit, auf den Goethe hinweist, da er diese Worte schreibt. Man muß hinausgehen können über die Anschauung von der Wahrheit, welche die letzten Jahre vielfach gezeitigt haben, wenn man diese Worte Goethes verstehen will. Wir sind geneigt, unter dem Einflusse dieser Anschauung alles Wahrheit zu nennen, was eine treue, an alle Einzelheiten der Dinge sich haltende Beobachtung liefert. Alles, was wir sehen und hören, das nennen wir auch wahr. Und ein Wahrheitsschilderer ist uns der, welcher das Gesehene und Gehörte in seiner ganzen Breite wiedergibt. Als Goethe auf der Höhe seiner Lebensauffassung von «Wahrheit» sprach, hatte er etwas anderes im Sinne. Nicht wer die Dinge in ihrer ganzen wirklichen Breite schildert, kündigt die Wahrheit. Denn hinter dieser Breite offenbart sich dem Tieferblickenden etwas, was in anderem Sinne wahr ist als die unmittelbare Wirklichkeit. Der einzelne Mensch mit all seinen besonderen Charaktereigenschaften enthält ein Etwas in sich, das mehr ist als das einzelne Individuum. Wer das Organ in sich nicht ausbildet, dieses Etwas zu sehen, für den ist es überhaupt nicht da; wie die Farbe nicht da ist für den Farbenblinden. Dieser sieht die Wirklichkeit nur in verschiedenen Schattierungen des Graus.

Für den Farbensehenden ist diese graue Welt nicht die wahre Welt. Ebenso ist für den Geist, der in Goethes Sinn die höhere Natur innerhalb der Natur sieht, die Wirklichkeit, die sich in Raum und Zeit ausbreitet, nicht die wahre Wirklichkeit. Mit denjenigen, die nur in der räumlich-zeitlichen Wirklichkeit die Wahrheit sehen, kann man über den höheren Gehalt der Welt ebensowenig streiten wie mit dem Farbenblinden über die Farben. Goethe und diejenigen, die in seinem Sinne die Welt ansehen, nennen die höhere Welt die der Ideen. Im «Prolog im Himmel» deutet er auf diese höhere Welt mit den Worten: «Und was in schwankender Erscheinung schwebt, befestiget mit dauernden Gedanken.» Gegenüber der höheren Wahrheit ist die gemeine Wirklichkeit unwahr. Der einzelne wirkliche Baum ist unwahr gegenüber der Idee des Baumes, den der Tieferblickende in geistiger Anschauung erfaßt. Es ist nur natürlich, daß die Schöpfungen, die aus dieser höheren Anschauung stammen, denjenigen kalt lassen, der ideenblind ist. Ideenblind aber ist jener Naturalismus in der Kunst, der sie zum Abbild, zum Porträt der gemeinen, alltäglichen Wirklichkeit machen will. Es muß aber ausdrücklich betont werden, daß mit der Ideenwelt nicht die einförmige, abstrakte Verstandeswelt gemeint ist, sondern die lebens- und inhaltvolle Welt der Intuition. Wenn man in dem einzelnen Menschen die Idee des Menschen findet, so hat man es nicht mit einer dürftigen Allgemeinvorstellung zu tun, sondern mit einem Inhalt, der noch viel reicher, viel voller ist als derjenige der alltäglichen Wirklichkeit. Gegenüber Goethes «Natürlicher Tochter» bleiben die Gemüter der an der gemeinen Wirklichkeit haftenden Menschen kalt. Fichte, der hingegen ganz in der Welt der höheren Wirklichkeit lebte, bezeichnete dieses Werk, das von anderen ein “kristallener Eispalast” genannt worden ist, als Goethes beste Schöpfung.

In das Land, das vor Goethes Augen sich ausbreitete, als er vor den hohen Kunstwerken der Griechen sagte: da ist Notwendigkeit, da ist Gott, — in dieses Land führt Hugo von Hofmannsthal. Nicht wie bei Goethe als Frucht einer reichen Lebenserfahrung erscheint uns bei Hofmannsthal diese Kunst- und Wirklichkeitsansicht. Sondern in völliger Naivität entkleidet sich vor seinen Augen die Wirklichkeit ihrer gewöhnlichen, alltäglichen Eigenschaften und zeigt ihm ihren ideellen, höheren Gehalt. Nicht reif, nicht voll gesättigt erscheinen uns deshalb Hofmannsthals Schöpfungen. Aber seine Sehnsucht weist ihn überall in das ideelle Land, und sein Pinsel zeichnet die Dinge nicht, wie sie in der Alltäglichkeit sind, sondern nach ihrer inneren, höheren Wahrheit. So sind die Charaktere und so sind die Vorgänge geschildert, die Hofmannsthal in den beiden Dramen: «Die Hochzeit der Sobeide» und «Der Abenteurer» vorführt. Als kühle Produkte werden sie dem erscheinen, der sich an die gemeine Wirklichkeit hält. Als Schöpfungen eines Menschen, dem sich die innere Wahrheit der Dinge offenbart, erscheinen sie dem, der selbst etwas von dieser Welt verspürt. In dem alten Manne, der ein junges Weib heimführt, das nicht ihn, sondern einen andern liebt und ihm das in der Hochzeitsnacht offenbart, sind die großen Züge eines Allgemein-Menschlichen wiedergegeben. Alles Zufällige, das in der gemeinen Wirklichkeit diese großen Züge als Ranke und Schnörkel begleitet, ist entfernt. Kein einzelner Mensch zeigt uns vielleicht die großen Linien des Menschlichen so, wie Hofmannsthal es darstellt. Aber der einzelne Mensch erweckt dieses Bild des Allgemein-Menschlichen in uns. Einen feinen Spürsinn hat dieser Dichter für alles, was nicht zufällig ist. Der Vorgang, den er schildert, kann sich im Bereich des Alltäglichen nicht in jener Allgemeinheit zutragen, wie er ihn darstellt. Aber unsere Intuition wird uns stets diesen Vorgang vor die Augen zaubern, wenn Ähnliches in der Wirklichkeit nur anklingt. Eine große Natur ist der alte Mann. Eine Natur, die so ist, wie der Mensch ist, von dem Goethe sagt: edel sei er, hilfreich und gut, denn das allein unterscheide ihn von allen Wesen, die wir kennen. Im übrigen müsse der Mensch nach ewigen, ehernen Gesetzen seine Daseinskreise vollenden. Und als ewiges, ehernes Gesetz erscheint es diesem Manne: die geliebte Frau frei zu entlassen, dorthin, wohin sie ihre Liebe zieht. Die Sobeide wird gerade dadurch in Unglück und Tod getrieben. Sie geht zu dem Geliebten. Der liebt sie nicht wirklich. Er hat mit der Liebe zu ihr nur gespielt. Sie kehrt zu dem ungeliebten Gatten zurück und gibt sich selbst den Tod. — Auch im «Abenteurer» tritt uns das gleiche Motiv entgegen. Das Weib, das dem Manne in inniger Liebe anhängt, der mit der Liebe nur spielt. Sie ist durch die Liebe zur Künstlerin, er durch das Liebesspiel zum Abenteurer geworden. Nichts Individuelles haftet an den Gestalten. Das Ewige, das sich in dem ZufälligZeitlichen offenbart, ist dargestellt.

An der Stätte, wo der Naturalismus, der das Zeitliche, die gemeine Wirklichkeit zur alleinigen Wahrheit macht, zu seiner höchsten schauspielerischen Entwickelungsstufe gekommen ist, konnten diese Dramen der höheren Wahrheit nicht zur Geltung kommen. Das Deutsche Theater kann den «Fuhrmann Henschel» vollendet zur Aufführung bringen, nicht aber diese Dramen, die alles das nicht enthalten, was in den naturalistischen Dramen mit unvergleichlicher Größe dargestellt wird.