Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

4. Style Corruption by the Press

Nationale Blätter 1889, Volume II, 5

Nowadays, you either have to join the unconditional praisers of everything that comes out of the press, or you are regarded by certain people as a darkling and a backward step. This time, even at the risk of being labeled with these unflattering predicates, we must discuss a profound, harmful influence of our newspaper system on our education.

The party, whose political creed is expressed in these newspapers, has repeatedly castigated the reprehensible corruption of the contemporary press and has always been concerned about how it could initiate a worthy and beneficial development of the newspaper industry for the German people. When one speaks of "corruption", however, one usually has in mind only that external corruption which consists in the fact that the journalist represents everything for money, that he is open to every kind of bribery. But there is also an inner corruption of the press, the consequences of which are already noticeable everywhere. We mean the corruption of the German style and the German treatment of language. One should not underestimate this fact. A national party in particular must attach importance to the fact that its views and ideas are expressed in a manner appropriate to the nation and in keeping with its nature. A developed, secure feeling for language, which feels with certainty towards every word, every phrase: "this is German or this is not German", is a necessary requirement of every educated German. But no one should demand this more than those who want to set themselves up as representatives of public opinion. In our Viennese newspapers, including the "leading" "Neue Freie Presse", we now find the grossest violations of the feeling for language. Anyone who has a sense and feeling for the German way of speaking, if he reads newspapers at all, can only be indignant at the offense against his mother tongue. He will find that almost every editorial in the "Neue Freie Presse" is teeming with stylistic aberrations, with un-German phrases. Sentences in which the subject is in the wrong place, sentences in which the active instead of the passive form is used, incorrectly placed participles and subordinate clauses can be found in every column of the aforementioned "Weltblatt". Jewish dialectal expressions and other expressions that make a mockery of the German language can be found in every third sentence.

The German language, like Latin, is a strict expression of logic; it permits a precision of speech that few others can match. Our journalism knows how to distort every thing in this language to the point of obscurity and ambiguity. Our language is plain and simple, our newspaper German is screwed and ornate. Our German writers are characterized by a high degree of nobility in the construction of their language; journalism is expressed in an almost scurrilous manner: slovenly, shaky, hurling. The whole of Europe admires our prose writers for the strict organization of their intellectual products; our newspaper prose is confused, without any structure, disjointed. The Germans, when they speak in their way, look for the most characteristic expression for a thought that hits the nail on the head; journalism only looks for the most ingratiating word, regardless of whether it is appropriate to the subject.

Anyone who has the opportunity to listen to public speeches will soon be able to observe the fruits of this activity. The audience involuntarily forms itself according to this newspaper German, and to its greatest astonishment one will often enough find oneself in the position of hearing thoroughly un-German expressions from the mouths of people one would never have expected. You wouldn't believe the influence the press has on our entire intellectual life. There are countless people whose reading is almost exclusively their favorite newspaper. We can see how some people have a completely different view from that of the liberal newspapers, but how formally their spirit, their way of speaking and thinking is completely oriented towards them. And this influence is even more pernicious than that exerted by the reprehensible views of the papers themselves, for it causes an unconscious turning away from our national character.

At present, the corruption of style to which we have alluded is even on the increase. It is gradually spreading to our brochures and specialist journals, and even more so to a large part of our book literature.

We were recently horrified when we went through several issues of a young journal for national and state economics published in Vienna by a Mr. Theodor Hertzka. You can open it wherever you like and your eyes will fall on a stylistic monstrosity. However, these are not things that are only noticeable to the stylistic connoisseur, but things that every halfway talented boy in the fourth year of grammar school avoids. The same can be found in other specialist journals, especially in medical and scientific journals, if you want to see for yourself. Anyone who doubts our assertion with regard to brochure literature should buy half a dozen political or economic publications, as they appear here or elsewhere, and they will recognize their beloved newspaper German.

The point is quite right, I hear various people object, but it should be borne in mind that such a newspaper article is written for the day and therefore the demands in terms of correctness cannot be too high. The paper lies open for a day and then disappears forever. How should a writer apply the same degree of polish to such an ephemeral product that one applies to something permanent? But this objection is completely unjustified. For whoever has a certain style at all, expresses it whether he writes for the day or for eternity. For style is something so interwoven with the spiritual being that every thought is necessarily expressed in the way the writer is accustomed to. Every truly stylistically gifted person has only one style, and he writes in this style because he cannot do otherwise. The reason why our journalists write in a sloppy and un-German way is not that they don't want to write better, but that they can't write better. We know quite well that good German writers do not become un-German once they publish articles in a newspaper. Or is the aesthete Vischer not always the same man of pithy, truly German style, whether he is writing about scientific subjects or about "foot care on the railroad"? How finely and elegantly Josef Bayer, for example, writes, even if he is only writing a newspaper article; how plain and simple is the writing of many a man whose words disappear with the day just like those of the reporter. But good stylists would have to deny themselves if they wanted to write differently than is their nature.

We will only mention in passing that the evil we are discussing has already found its way into our school and academic reference books.

Although we have to admit that corruption of style is currently on the increase, we are not without hope for the future. With the strengthening of the national party, which is built on the basis of genuine folklore, a more prosperous development must also occur here. In many cases, the un-folkish spelling is merely a side effect of the old liberal, equally un-folkish attitude and will probably disappear with it.

STILKORRUPTION DURCH DIE PRESSE

Nationale Blätter 1889, Volume II, 5

Man muß heutzutage sich entweder den unbedingten Lobrednern alles dessen, was von der Presse ausgeht, anschließen, oder man gilt bei gewissen Leuten als Finsterling und Rückschrittsmann. Wir müssen diesmal, selbst auf die Gefahr hin, mit diesen wenig schmeichelhaften Prädikaten ausgestattet zu werden, einen tiefgehenden, schädlichen Einfluß unseres Zeitungswesens auf unsere Bildung besprechen.

Die Partei, deren politisches Glaubensbekenntnis in diesen Blättern zum Ausdruck kommt, hat die so verwerfliche Korruption der zeitgenössischen Presse wiederholt gegeißelt und war stets auf Mittel bedacht, wie sie eine dem deutschen Volke würdige und ersprießliche Entwickelung des Zeitungswesens anbahnen könne. Wenn man dabei von «Korruption» spricht, so hat man aber zumeist nur jene äußere Verderbtheit im Auge, welche darinnen besteht, daß der Journalist für Geld alles vertritt, daß er jeder Bestechung zugänglich ist. Danebenher geht aber eine innere Korruption der Presse, die sich in ihren Folgen heute schon überall bemerklich macht. Wir meinen die Korruption des deutschen Stils und der deutschen Sprachbehandlung. Man unterschätze diesen Umstand nur ja nicht. Insbesondere eine nationale Partei muß Wert darauf legen, daß ihre Anschauungen und Ideen in einer der Nation angemessenen und ihrem Wesen gemäßen Art zum Ausdrucke kommen. Ein entwickeltes, sicheres Sprachgefühl, das jedem Worte, jeder Wendung gegenüber mit Bestimmtheit fühlt: «das ist deutsch oder das ist nicht deutsch», ist ein notwendiges Erfordernis jedes gebildeten Deutschen. Von niemandem mehr aber muß man das verlangen als von jenen, die sich zu Vertretern der öffentlichen Meinung aufwerfen wollen. In unseren Wiener Blättern, die «tonangebende» «Neue Freie Presse» mit eingeschlossen, finden wir nun aber die gröbsten Verstöße gegen das Sprachgefühl. Wer Sinn und Empfindung für deutsche Art zu sprechen hat, wird, wenn er überhaupt Zeitungen liest, nur entrüstet sein können über die Versündigung an seiner Muttersprache. Er wird finden, daß es fast in jedem Leitartikel der «Neuen Freien Presse» wimmelt von stilistischen Verkehrtheiten, von undeutschen Wendungen. Sätze, in denen das Subjekt an unrechter Stelle steht, solche, die statt in der leidenden in der tätigen Form stehen, unrichtig angebrachte Partizipien und Nebensätze finden sich in jeder Spalte des genannten «Weltblattes». Jüdisch-mundartliche und andere der deutschen Sprache hohnbietende Wendungen sind in jedem dritten Satze zu finden.

Die deutsche Sprache gehört zu jenen, die, wie die lateinische, ein strenger Ausdruck der Logik sind; sie läßt eine Genauigkeit der Sprechweise wie wenige zu. Unsere Journalistik versteht es, jegliches Ding in dieser Sprache bis zur Unklarheit und Undeutlichkeit zu verzerren. Unsere Sprache ist schlicht und einfach, das Zeitungsdeutsch geschraubt und geziert. Unsere deutschen Schriftsteller zeichnen sich durch hohe Vornehmheit des Sprachbaues aus; die Journalistik tritt in einer geradezu pöbelhaften Ausdrucksweise auf: verlottert, schlottrig, schleuderhaft. Ganz Europa bewundert an unseren Prosaikern die strenge Gliederung ihrer geistigen Produkte; unsere Zeitungsprosa ist verworren, ohne alle Gliederung, zerfahren. Die Deutschen suchen, wenn sie in ihrer Art sprechen, für einen Gedanken den bezeichnendsten Ausdruck, der den Nagel auf den Kopf trifft; die Journalistik sucht nur nach dem einschmeichelnden Worte, ohne Rücksicht, ob es der Sache auch angemessen ist.

Wer Gelegenheit hat, öffentliche Reden zu hören, der wird bald auch die Früchte dieses Treibens beobachten können. Das Publikum bildet sich unwillkürlich nach diesem Zeitungsdeutsch, und man wird zu seinem größten Erstaunen häufig genug in die Lage kommen, durchaus undeutsche Wendungen aus dem Munde von Leuten zu hören, von denen man es niemals vorausgesetzt hätte. Man glaubt eben gar nicht, welchen Einfluß die Presse auf unser ganzes Geistesleben hat. Gibt es doch eine Unzahl von Menschen, deren Lektüre fast einzig und allein ihr Leibblatt ist. Wir können bemerken, wie mancher gegenständlich ganz und gar einer anderen Ansicht ist als jener in den liberalen Zeitungen, wie aber formell sich sein Geist, seine Sprech- und Denkweise ganz nach diesen richtet. Und dieser Einfluß ist noch viel verderblicher als der durch die verwerflichen Ansichten der Blätter selbst ausgeübte, denn er bewirkt eine unbewußte Abkehr von unserer nationalen Eigenart.

Gegenwärtig ist die von uns angedeutete Stilkorruption sogar noch im Zunehmen. Sie dehnt sich allmählich über unsere Broschüren- und Fachblattliteratur, ja noch mehr, über einen großen Teil auch unserer Buchliteratur aus.

Wir waren jüngst geradezu entsetzt, als wir mehrere Nummern einer jungen, in Wien erscheinenden Zeitschrift für Volks- und Staatswirtschaft, die ein Herr Theodor Hertzka herausgibt, durchgingen. Man kann da aufschlagen, wo man will, und der Blick wird auf eine stilistische Ungeheuerlichkeit fallen. Das sind aber nicht etwa Dinge, die nur für den stilistischen Kenner bemerkbar sind, sondern solche, die jeder halbwegs begabte Knabe der vierten Gymnasialklasse vermeidet. Ein Gleiches wird man in anderen Fachblättern, namentlich in medizinischen und naturwissenschaftlichen, finden, wenn man sich überzeugen will. Wer unsere Behauptung in bezug auf die Broschürenliteratur anzweifelt, der kaufe sich ein halbes Dutzend politischer oder volkswirtschaftlicher Veröffentlichungen, wie sie hier oder anderswo erscheinen, und er wird sein geliebtes Zeitungsdeutsch wiedererkennen.

Die Sache sei ja ganz richtig, höre ich von verschiedenen Seiten einwenden, aber es sei doch zu bedenken, daß solch ein Zeitungsartikel für den Tag geschrieben ist und deshalb die Anforderungen in bezug auf Korrektheit keine allzu hohen sein können. Das Blatt liegt einen Tag auf und dann verschwindet es für immer. Wie sollte ein Schriftsteller dieselbe Feile an ein solch vergängliches Produkt anlegen, die man bei etwas Bleibendem gebraucht? Dieser Einwand ist aber durchaus unberechtigt. Denn wer überhaupt einen gewissen Stil hat, der bekundet ihn, ob er für den Tag oder für die Ewigkeit schreibt. Denn der Stil ist etwas mit dem geistigen Wesen so Verflochtenes, daß ein jeder Gedanke unbedingt in der dem Schriftsteller gewohnten Weise zum Ausdrucke kommt. Jeder wahrhaft stilbegabte Mensch hat eben nur einen Stil, und in diesem schreibt er, weil er nicht anders kann. Der Grund, warum unsere Journalisten schleuderhaft und un deutsch schreiben, liegt nicht darinnen, daß sie nicht besser schreiben wollen, sondern daß sie nicht besser schreiben können. Wir wissen ja ganz gut, daß gute deutsche Schriftsteller nicht undeutsch werden, wenn sie einmal in einer Zeitung Artikel veröffentlichen. Oder ist der Ästhetiker Vischer nicht immer derselbe Mann des kernhaften, wahrhaft deutschen Stiles, ob er über Gegenstände der Wissenschaft oder ob er über «Fußflegelei auf der Eisenbahn» schreibt? Wie fein und vornehm schreibt zum Beispiel Josef Bayer, wenn er auch nur einen Zeitungsartikel bringt; wie schlicht und einfach schreibt so mancher, dessen Worte geradeso mit dem Tage verschwinden wie die des Reporters. Aber gute Stilisten müßten sich eben verleugnen, wenn sie anders schreiben wollten, als es in ihrer Eigenart liegt.

Daß das besprochene Übel auch schon in unsere Schul- und wissenschaftlichen Hilfsbücher seinen Einzug gehalten hat, wollen wir nur beiläufig erwähnen.

Müssen wir uns nun auch sagen, daß die Stilkorruption augenblicklich im Zunehmen ist, so sind wir doch nicht ohne Hoffnung für die Zukunft. Mit der Erstarkung der nationalen Partei, die auf der Grundlage echten Volkstumes aufgebaut ist, muß auch hier eine gedeihlichere Entwickelung eintreten. Die unvolkstümliche Schreibweise ist ja vielfach nur eine Begleiterscheinung der altliberalen, ebenfalls unvolkstümlichen Gesinnung und wird mit dieser wohl auch verschwinden.