Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1899, Volume II, 3

35. Schlenther's Direction

It was just a year ago that Schlenther was named as Burckhard's successor for the first time. Right then, there was fierce opposition. This must have surprised those from afar. Schlenther was, after all, a respected man whose literary merits were not in doubt. His name had become familiar along with the leading names of the modern movement. In Vienna, he was regarded as the critical representative of German modernism. And he was also known as a knowledgeable student of Scherer, so he must have been the right man - in a literary sense - for the diverse needs of the Burgtheater, which was striving towards the new without being able to do without the old.

And yet he was not welcomed. People were - with a few exceptions - cool, if not hostile towards him. But the reasons for this did not lie in his personality. People hated the new man because they loved the old one. That is true Viennese logic.

Burckhard had opponents everywhere during his time as director, in his theater, in the critics, in society - everywhere. No one liked him - with the exception of Hermann Bahr. When he left his post, he had only friends. They all stood by him. Not only because the loser always has the closest right to the hearts of the Viennese - for Vienna is the most kind-hearted city in the world - but because he had fallen for a glorious cause. That made him forget everything. He had declared that he could no longer submit to the censorship of the Obersthofmeisteramt and demanded a free path for modern literature. "With 'Liquidatorr' and the 'Jugendfreunde'," he thundered, "I can't run a Burgtheater. Then, gentlemen, I ask for the "Jugend" etc. Whether this memorandum was the cause or the reason for his dismissal - no matter, for the Viennese Burckhard was now the victim of his convictions, the holy Sebastian of modern art. Everyone felt they were on his side in his fight against the higher authorities. It was hoped that the prestige of public opinion would silence his opponents. For weeks it was the talk of the town whether Burckhard would remain in office or not. Every combination that wanted to put a new man in Burckhard's place was perceived as personal antagonism. People wanted nothing to do with Bulthaupt, Savits, Schönthan, Claar - and all the names that came to light at the time - they wanted to keep Burckhard. It was like a democratic vote against a cabinet decree. People completely forgot that they had no right to interfere in the matter; after all, the Burgtheater is a private matter for the court. They wrote and resolved and shouted: Burckhard and no one else!

So not Schlenther either. The new director soon had to feel this. Where he was not received with open hatred, he was met with cool distrust. Hardly one or two critical voices found a warm word for him. Of course, his first statement could not win him much love. If Burckhard was liked because he was an upright man, Schlenther betrayed a surprising courtly smoothness. In his welcoming speeches, he had displayed an enormous amount of devotion to the Imperial-Royal Olympians. Olympians in his welcoming speeches - probably with all the more unobjectionable words because he was a free-minded man and felt the whole thing to be a weightless formality. But that was not clever of him. Criticism was right behind him. So that's the modern, the independent, the revolutionary! Things were strange with this revolutionary character. We had expected an impetuous firebrand, a wild go-getter who had ten years of hot fighting behind him and who would bring a fresh sense of mischief into our quiet circles. Instead, we got a serious, very calm man, a skillful diplomat who never loses himself for a moment, who settles everything internally and always shows a calm, smiling face externally - that was another foreign, un-Viennese trait that we didn't like about him. In Vienna, everything is temperament, openness, love, hate, anger - but for God's sake, no secrecy, no reticence, no playing with the situation! That makes you insecure, unstable, confuses your judgment. The ideal theater director, who has become a legendary figure in Vienna, was Laube. And the whole of Vienna still raves about his straightforward coarseness today. This is how Schlenther was conceived: coarse, approachable, headstrong, strong. He was amiable, conciliatory, modest. He took an active part in the rehearsals and gave much appreciated advice to some of the actors - who are very intelligent people at the Burgtheater. But he placed the reigns in the hands of his directors; he was more of a corrective than a creative element in his company. But this did not earn him an impressive reputation. Under Laube, all directors were superfluous. He stood on the stage every day, leading, overseeing, the master of the house. An older court actor was once asked what the directors had to do under Laube. "Oh, they had a strictly regulated job," he reported, "the director on duty had to bring the director his sandwich every day at ten o'clock - on time, otherwise the old man would get very angry. But that was the end of the director's functions."

Under Schlenther, the directors were given other tasks after all. And the mistrust that is always shown in theater circles towards a proper man of letters grew. "He runs his theater from the chancellery!" they said. Many highly praised directors of the Burgtheater had done this before Schlenther, but Schlenther's time at the Burgtheater was a very troubled one that urgently required a strong hand. The new director found a completely decomposed theater. Almost all the youth departments were deserted - the staff consisted only of heroic fathers, albeit incomparable ones. - The repertoire was patchy, uninteresting, completely characterless. Modernism - despite modest attempts - had no home in the imperial house and could not have one. But the classical traditions had not found a caring hand either. Hebbel, Kleist, Moliere were completely absent - Schiller, Goethe, Grillparzer were only at home with individual works. However, all of the ideas were tarnished, much had become old and rotten, some had been inadequately replaced - everything called for strong and ruthless reforms. The new deeds of the director were eagerly awaited.

And now came a great disappointment. No one could predict whether the new master would bring success to the tired building. But everyone expected one thing: a program. A man who had been intimately connected with the German theater for decades, a man of letters who had followed the events of the stage, thinking, advising, theorizing, was now suddenly given the direction of the first German stage, at the height of his life, full of strength, completely in possession of his personality, his experiences, his wishes - a flood of ideas now had to rush down on this old stage, unclear, impractical perhaps, but nevertheless full of artistic power, impressive in its abundance and in the warmth of its intention! Here came someone who had spent a lifetime filling his pockets, and now he was finally to show what he had collected - everyone was waiting with burning eyes for his wealth, for the harvest of his life - and Schlenther came empty-handed. Completely empty-handed. He had nothing, absolutely nothing, to show the eager Viennese. He could have started the strangest things - he could have performed Maeterlinck or renewed Sophocles, he could have brought Moliere to the stage in new forms or Ibsen - but he would have had to do something, a real personal act that would have powerfully expressed his will. - And we have waited in vain for this act, we are still waiting today. It is true that he staged the "Baumeister Solneß" and a new adaptation of the "Komödie der Irrungen"; he then once again restaged the "Jungfrau von Orleans" and won a fine act by Ebner-Eschenbach for the Burgtheater - all commendable things that one may praise him for - but where is the Schlenther, the Paul Schlenther, Berlin's first critic, the prologue of a new era and new artistic ideals? After the Berlin successes, he also gave the "Cyrano" and the "Legacy" - but who wouldn't have done that? But we would have liked to have seen something that only he could do, he alone.

He didn't come to Vienna as a rich man who could live off his fortune - he had to greedily scrounge for the day's acquisition. Philippi is now the redeeming god of the Burgtheater. The director wants to make money. He has said it himself often enough. That is a very justified and understandable point of view. But he must not make the director anxious and despondently cautious. But it must not be the exclusive viewpoint of a Burgtheater director; and finally, it is still very much a question of whether it would not be entirely compatible with the artistic needs of the theater. Schlenther, who is still not completely familiar with the Viennese situation, overlooks the fact that the Burgtheater has its classical traditions, which have not lost their old magnetic power when cultivated with understanding. He does not need the "Mädchentraum" or the "Vielgeprüfte" and the other literature of the day; an interesting new production of Hebbel's "Nibelungen" fills the house much more securely for him. In June of last year (i.e. in the most unfavorable theater season) he had a sold-out house with "Faust", when Medelsky played Gretchen. No tickets were available for "Minna von Barnhelm" with Baumeister as Paul Werner. That should have been a proper instruction to the director.

No one doubts the integrity and solidity of his character, but he should have more daring, more decisiveness. It is true that a spirit of industriousness and artistic seriousness prevails in the Burgtheater today that has been alien to the house for years. A few years ago, when Gretchen was assigned to another actress, two scene rehearsals were enough to prepare the performance; "Carlos" was performed again without a rehearsal after a one-year break. Today, the repertoire is carefully prepared. When the "Ministerial Director" or the "Butterfly Battle" are recast in some roles, four to five rehearsals are devoted to the play.

And that is symptomatic. In every sense, there is order and diligence in the house today. But the rich, artistic life is missing. Of course, the director's work is not easy. Hartmann died a few weeks after he arrived; he had to let Sandrock go - he has also acquired some young talent, but they do not suit the Viennese taste, and rightly so.

The deed that gives the director's name its meaning for us is still missing. For the time being, we are still guessing what the once famous critic will bring to the Burgtheater. We know no more than we did a year ago.

DIE DIREKTION SCHLENTHER

Es ist nun gerade ein Jahr her, daß Schlenther zum erstenmal als Nachfolger Burckhards genannt wurde. Gleich damals erhob sich heftiger Widerspruch. Das mußte Fernerstehende wundernehmen. Schlenther war doch ein angesehener Mann, dessen literarische Verdienste nicht angezweifelt wurden. Mit den führenden Namen der modernen Bewegung war auch der seine geläufig geworden. Er galt in Wien als der kritische Repräsentant der deutschen Modernen. Und zudem kannte man ihn als einen kenntnisreichen Schüler Scherers; so mußte er doch für die vielfältigen Bedürfnisse des Burgtheaters, das dem Neuen zustrebt, ohne das Alte missen zu können, — in literarischem Sinne — als der rechte Mann erscheinen.

Und trotzdem wurde er nicht willkommen geheissen. Man war — mit wenigen Ausnahmen — kühl, wenn nicht gar feindselig gegen ihn. Aber die Gründe hierfür lagen nicht in seiner Persönlichkeit. Man haßte den neuen Mann, weil man den alten liebte. Das ist echt wienerische Logik.

Burckhard hatte während seiner Direktionszeit überall Gegner, in seinem Theater, in der Kritik, in der Gesellschaft — überall. Er war keinem recht — Hermann Bahr etwa ausgenommen. Als er aus dem Amte schied, hatte er nur Freunde. Alle standen bei ihm. Nicht nur, weil der Unterliegende immer das nächste Recht an die Herzen der Wiener hat — denn Wien ist die gutherzigste Stadt der Welt —, sondern weil er für eine rühmliche Sache gefallen war. Das ließ alles vergessen. Er hatte erklärt, daß er der Zensur des Obersthofmeisteramtes sich nicht länger fügen könne, und für die moderne Literatur freie Bahn gefordert. «Mit’'n «Liquidatorr und die «Jugendfreunde»», donnerte er, «kann i ka Burgtheater führen. Alsdann, meine Herren, ich bitt' um die «Jugend»» usw. Ob dieses Memorandum der Anlaß oder der Grund der Entlassung gewesen — gleichviel, für die Wiener war Burckhard nunmehr das Opfer seiner Überzeugung, der heilige Sebastian der modernen Kunst. Alle fühlten sich an seiner Seite, in seinem Kampfe gegen die höheren Behörden. Man hoffte, daß das Ansehen der öffentlichen Meinung seine Gegner zum Schweigen bringen werde. Es war wochenlang das Tagesgespräch, ob Burckhard im Amte bleiben werde oder nicht. Jede Kombination, die einen neuen Mann an die Stelle Burckhards setzen wollte, wurde als persönliche Gegnerschaft empfunden. Man wollte nichts wissen von Bulthaupt, Savits, Schönthan, Claar - und wie die Namen alle lauteten, die damals aufflogen — man wollte Burckhard behalten. Das war wie ein demokratisches Votum gegen eine Kabinettsverfügung. Man vergaß ganz, daß man eigentlich gar nicht das Recht hatte, in die Sache hineinzureden; denn das Burgtheater ist doch schließlich eine Privatsache des Hofes. Man schrieb und resolvierte und schrie: den Burckhard und keinen andern!

Also auch nicht Schlenther. Das hatte der neue Direktor bald zu fühlen. Wo er nicht mit offenem Haß aufgenommen wurde, fand er kühles Mißtrauen. Kaum daß die eine oder andere kritische Stimme ein herzliches Wort für ihn fand. Seine erste Äußerung freilich konnte ihm nicht viel Liebe erwerben. War Burckhard gefallen, weil er ein aufrechter Mann war, so verriet Schlenther eine überraschende höfische Geschmeidigkeit. Er hatte in seinen Begrüßungsreden eine Unsumme von Ergebenheiten für die k.k. Olympier an den Tag gelegt — wohl mit um so unbedenklicheren Worten, weil er ein freisinniger Mann ist und das Ganze als gewichtlose Formalität fühlen mochte. Aber klug war das nicht von ihm. Die Kritik war gleich hinter ihm her. Also das ist der Moderne, der Unabhängige, der Revolutionär! Mit diesem revolutionären Wesen war es überhaupt seltsam bestellt. Man hatte einen ungestümen Feuerkopf erwartet, einen wilden Losgeher, der zehn Jahre heißen Kampfes hinter sich hatte und eine frische Fehdelustigkeit in unsere stillen Kreise bringen würde. Start dessen kam ein ernster, sehr ruhiger Mann, ein geschickter Diplomat, der keinen Moment sich verliert, der alles innerlich abmacht und nach außen stets die unbewegte lächelnde Miene zeigt — das war wieder so ein fremder unwienerischer Zug, den man an ihm nicht gern hatte. In Wien ist alles Temperament, Offenheit, Liebe, Haß, Zorn — aber nur um Gottes willen kein Geheimtun, keine Rückhältigkeit, kein Spielen mit der Situation! Das macht unsicher, haltlos, verwirrt das Urteil. Der ideale Theaterdirektor, der für Wien zu einer legendarischen Gestalt geworden ist, war Laube. Und von dessen gerader Grobheit schwärmt heute noch ganz Wien. So hatte man sich Schlenther gedacht: derb, zufahrend, eigenwillig, stark. Er war liebenswürdig, konziliant, bescheiden. Er nahm wohl an den Proben tätig teil und gab manchen von den Schauspielern — die ja im Burgtheater durchaus intelligente Leute sind — sehr geschätzten Rat. Aber das Regiment legte er doch in die Hände seiner Regisseure; er war mehr ein korrigierendes als schaffendes Element in seinem Hause. Aber das erwarb ihm kein imponierendes Ansehen. Unter Laube waren alle Regisseure überflüssig. Er stand jeden Tag auf der Bühne, führend, überschauend, der Herr im Hause. Man fragte einmal einen älteren Hofschauspieler, was denn die Regisseure unter Laube zu tun hatten. «O, die hatten eine streng geregelte Tätigkeit», berichtete er, «der diensthabende Regisseur mußte jeden Tag dem Direktor um zehn Uhr das Butterbrot bringen — pünktlich, sonst wurde der alte Herr sehr zornig. Damit waren allerdings die Funktionen eines Regisseurs erschöpft.»

Unter Schlenther bekamen die Herren vom Regie-Kollegium doch noch andere Aufgaben. Und das Mißtrauen, das man in Theaterkreisen einem zünftigen Literaten immer entgegenbringt, wuchs. «Er leitet von der Kanzlei aus sein Theater!» hieß es. Nun haben ja das vor Schlenther schon sehr viele sehr gerühmte Direktoren des Burgtheaters getan, aber die Zeit, die Schlenther im Burgtheater antraf, war allerdings eine arg zerfahrene, die eine starke Hand dringend erheischte. Der neue Direktor fand ein ganz dekomponiertes Theater vor. Fast alle jugendlichen Fächer waren verwaist — das Personal bestand nur aus Heldenvätern, freilich aus unvergleichlichen. - Das Repertoire war lückenhaft, uninteressant, ganz charakterlos. Die Moderne hatte — trotz bescheidener Ansätze — doch kein Heim in dem kaiserlichen Hause und konnte es auch nicht haben. Aber auch die klassischen Traditionen hatten keine sorgame Hand gefunden. Hebbel, Kleist, Moliere fehlten ganz — Schiller, Goethe, Grillparzer waren nur mit einzelnen Werken heimisch. Alle Vorstellungen aber hatten trübe Flecken, vieles war alt und morsch geworden, manches unzulänglich ersetzt — alles rief nach kräftigen und rücksichtslosen Reformen. Voll Ungeduld erwartete man die neuen Taten des Direktors.

Und nun kam eine große Enttäuschung. Ob der neue Herr den Erfolg in das müde Haus bringen würde — das konnte keiner vorhersagen. Aber eins erwartete jeder: ein Programm. Ein Mann, der durch Jahrzehnte hindurch in innigem Zusammenhang mit dem deutschen Theater stand, ein Literat, der denkend, ratend, theoretisierend den Bühnenereignissen gefolgt war, erhielt nun plötzlich die Leitung der ersten deutschen Bühne, auf der Höhe seines Lebens, voll Kraft, ganz im Besitze seiner Persönlichkeit, seiner Erfahrungen, seiner Wünsche — eine Springflut von Ideen mußte jetzt auf diese alte Bühne niederbrausen, unklar, unpraktisch vielleicht, aber doch voll künstlerischer Kraft, imponierend in ihrer Fülle und in der Herzlichkeit ihrer Absicht! Es kam einer daher, der ein Leben hindurch seine Taschen vollgepfropft hatte, und nun sollte er endlich zeigen, was er gesammelt hatte — alles wartete mit brennenden Augen auf seinen Reichtum, auf die Ernte seines Lebens —, und Schlenther kam mit leeren Händen. Mit ganz leeren Händen. Er hatte nichts, aber auch gar nichts, was er den gespannten Wienern zeigen konnte. Er hätte die merkwürdigsten Sachen beginnen — er hätte Maeterlinck aufführen können oder Sophokles erneuern, er hätte Moliere in neuen Formen auf die Szene bringen können oder Ibsen — aber er hätte irgend etwas tun müssen, eine wirkliche persönliche Tat, die seinen Willen kraftvoll ausgesprochen hätte. - Und auf diese Tat hat man vergeblich gewartet, wartet man heute noch. Es ist wahr, er hat den «Baumeister Solneß» aufgeführt und eine neue Bearbeitung der «Komödie der Irrungen»; er hat dann wieder einmal die «Jungfrau von Orleans» neu inszeniert und einen feinen Akt der Ebner-Eschenbach dem Burgtheater gewonnen — lauter verdienstliche Dinge, die man ihm lobend nachsagen darf —, aber wo bleibt der Schlenther, der Paul Schlenther, der erste Kritiker Berlins, der Prologus einer neuen Zeit und neuer Kunstideale? Er hat nach den Berliner Erfolgen auch den «Cyrano» gegeben und das «Vermächtnis» — aber wer hätte das nicht getan? Wir aber hätten gerne etwas gesehen, was nur er tun könnte, er ganz allein.

Er ist nicht als reicher Mann nach Wien gekommen, der von seinem Vermögen leben konnte — er mußte gierig nach dem Erwerb des Tages haschen. Philippi ist jetzt der erlösende Gott des Burgtheaters. Der Direktor will Kasse machen. Er hat es selbst oft genug ausgesprochen. Das ist ein sehr berechtigter und verständiger Standpunkt. Nur darf er den Direktor nicht ängstlich und mutlos vorsichtig machen. Nur darf er nicht der ausschließliche Standpunkt eines Burgtheater-Direktors sein; und schließlich ist es noch sehr die Frage, ob er nicht ganz wohl mit den künstlerischen Bedürfnissen des Hauses zu vereinigen wäre. Schlenther, dem die Wiener Verhältnisse noch immer nicht ganz vertraut sind, übersieht eins, daß das Burgtheater seine klassischen Traditionen hat, die bei verständnisvoller Pflege die alte magnetische Kraft nicht eingebüßt haben. Er braucht den «Mädchentraum» nicht und den «Vielgeprüften» und die sonstige Tagesliteratur; eine interessante Neubesetrzung von Hebbels «Nibelungen» füllt ihm das Haus viel sicherer. Er hat im Juni des vorigen Jahres (also in der ungünstigsten Theaterzeit) ein ausverkauftes Haus gehabt mit dem «Faust», als die Medelsky das Gretchen gab. Für «Minna von Barnhelm» mit Baumeister als Paul Werner war keine Karte zu bekommen. Das sollte dem Direktor doch eine richtige Weisung sein.

An der Rechtschaffenheit und Gediegenheit seines Wesens zweifelt niemand, aber mehr Wagemut, mehr Entschlußfreudigkeit sollte er besitzen. Es ist wahr, es herrscht heute im Burgtheater ein Geist der Arbeitsamkeit, des künstlerischen Ernstes, der dem Hause seit Jahren fremd war. Wenn vor einigen Jahren das Gretchen einer anderen Schauspielerin zugeteilt wurde, dann mußten zwei Szenenproben genügen, um die ‚Vorstellung vorzubereiten; der «Carlos» wurde nach einjähriger Pause ohne Probe wieder aufgeführt. Heute wird das Repertoire sorgfältig vorbereitet. Wenn der «Ministerial-Direktor» oder die «Schmetterlingsschlacht» in einigen Rollen neu besetzt werden, dann werden vier bis fünf Proben dem Stück gewidmet.

Und das ist symptomatisch. In jedem Sinne herrscht heute Ordnung und Fleiß im Hause. Aber das reiche, kunstbildende Leben fehlt. Leicht wird dem Direktor die Arbeit freilich nicht. Die Hartmann ist gestorben, wenige Wochen nachdem er kam; die Sandrock mußte er ziehen lassen — er hat auch einige junge Kräfte erworben, aber sie sagen, und wohl mit Recht, dem wienerischen Geschmack nicht zu.

Die Tat fehlt noch immer, die dem Namen des Direktors für uns den Inhalt gibt. Vorläufig raten wir noch immer, was der einst berühmte Kritiker dem Burgtheater bringen wird. Wir wissen nicht mehr als vor einem Jahre.